APE ist "eingebürgert"
Leider haben wir uns lange nicht mehr gemeldet, doch jetzt ist endlich etwas passiert. Die letzten Wochen waren geprägt von Schrauber-Action, Ersatzteilsuche und Behördengängen. Doch jetzt ist es passiert. Die APE ist in Deutschland zugelassen! Dazu waren zwei längere TÜV-Termine fällig. Erschreckend hoch die Zulassungskosten: Der TÜV Nord ist nun um 270 EUR reicher, die Zulassungsstelle um weitere 47 EUR. Dazu noch die Absurde KBA-Anfrage für 13,52 EUR (die nur besagt, dass unsere APE aus San Remo in Deutschland nicht gestohlen gemeldet ist, Eulen nach Athen? Beim TÜV war es trotz exorbitanter Gebührenordnung recht nett. Die APE wurde als "Dreirädriges Kfz" nicht als Lkw abgenommen, was die späteren Kosten für die Versicherung um das circa 10fache minimiert. Das alles funktioniert nur per Einzelabnahme und auch nur dann, wenn man an jemanden gerät, der sein Handwerk versteht. Später, bei der Zulassungsstelle hatte man Probleme mit der Nummernschildgröße und überhaupt: warum hat das Ding kein Nummernschild vorn? Ein Anruf beim TÜV und die Angelegenheit wurde per Sondergenehmigung geklärt (und eingetragen!). Teuer wurde die ganze Angelegenheit, weil wir einen zweiten Nachbesser-TÜV-Termin hatten; weil eine Geräuschmessung notwendig war und weil die TÜV Gebührenordnung den Pauschalbetrag von nur noch 75 EUR "für die Beschaffung von Daten" vorsieht. Was wir jetzt mit der APE machen? Auf jeden Fall steht noch ein italienisches Open-Air-Frühstück aus, mit APE Freunden und Leckereien, versteht sich. Direkt auf der Ladefläche und drum herum.
° Ein paar Fotos ° Die Bastel-Seite und bald auch die TÜV-Seite ° Die EU Richtlinie 91/62 EWG [pdf] ° Der Fahrzeugschein! ° Ein neues Gästebuch (leider noch nicht werbefrei)
Bis Bald, das Ape-Team,
Corina und Markus |